top of page

Amelia im Päckchen

Moni

Was heisst das denn wieder? Gestern habe ich geschrieben, dass das Boot an 3. Stelle im Päckchen liegt. Da Martin kein Segler ist und evt. aus seinem Umfeld diese Einträge lesen, können sich nicht so genau vorstellen.

Amelia wurde nicht in Geschenkpapier eingehüllt und wird demjenigen an der dritten Stelle verschenkt.

Der Skipper hat Fotos davon gesendet:

Wenn man die Masthöhe anschaut, dann ist ersichtlich, dass Amelia das grösste Boot ist. Das erste Boot ist längsseits fest am Quai. Das zweite Boot hat eine Bugleine zum Quai, die Heckleine geht aufs erste Boot und dazwischen sicher noch eine Mittelklampen Befestigung. Amelia hat eine Bug- und Heckleine an Land und eine Bug- und Heckleine zum zweiten Boot und noch eine Mittelklampen Befestigung. Zwischen den Booten wird natürlich gut abgefendert.

Gute Seemannschaft heisst, wenn man sein Boot verlässt, läuft man vorne im Bug von Boot zu Boot bis man am Steg ist.

Von Vorteil ist es, wenn die Grössenverhältnisse stimmen. Amelia würde ein kleines Boot erdrücken mit den ca. knapp 21 Tonnen.


Diesen Hafen haben wir uns im Juni angeschaut, als wir mit der Fähre von Åstol nach Stora Dyrön fuhren. Das war unser letzter Ausflug, bevor es in die Vindö zurück ging.


Die Amelia Crew ist also heute wieder einmal auf Wanderschaft gegangen:


Herbstliche Stimmungen und der andere Hafen bei dem die Fähre anlegt.

Erneut eine Regatta ist am Laufen, rund Tjörn. Dieses Mal mit vielen Zuschauern und wenig Wind. Schweden ist und bleibt eine Seglernation!

Rauf zum Gipfel, den sie mit Bravur meistern!

Was ist ein Dricka brunn? Ein Handpumpen betriebener Wasserbrunnen. Bei unserer Wanderung im Juni musste der Skipper diesen natürlich testen, jetzt auch oder evt. Cornel oder Martin?



Comments


bottom of page